Ani’s Blog
Aktuelle Beiträge Rund um das Thema Essstörungen
Die Angst vor flüssigen Kalorien und das Food Scarcity Mindset
Anorexie ist gekennzeichnet durch die Angst vor Gewichtszunahme und, zumindest auf den ersten Blick, vor den Lebensmitteln, die dazu führen könnten. Warum aber können dann manche problemlos Schokolade essen, haben aber Angst vor Apfelsaft? Und was bedeutet problemlos...
Von der Tendenz zu «zu wenig» zu einem erfüllten Leben.
Im letzten Beitrag habe ich über die für Menschen mit Anorexie so typische Tendenz zu „zu wenig“ geschrieben. Der englische Begriff dafür ist „Restrictive Mindset“, das sehr eng verbunden ist mit dem sog. „Scarcity Mindset“, also den angstvollen Gedanken. Ein...
Anorexie und die Tendenz zu «zu wenig»
Schneller, höher, weiter, mein Haus, mein Boot, mein Essen. Die meisten Menschen tendieren vermutlich eher zu „zu viel“ als zu „zu wenig“. Nicht so diejenigen mit einer Anorexie. Die Tendenz zu „zu wenig“ kennen nahezu alle, die diese Krankheit haben oder hatten. Sie...
Essstörung – Rückfälle bei Anorexie
Normalerweise ist es so, dass wir Menschen uns ziemlich mies fühlen, wenn wir längere Zeit nichts zu Essen bekommen. Die Laune sinkt in den Keller, die Energie schwächelt, an Bewegung ist nicht zu denken und man will nur eins: den Hunger stillen. Nicht so, wer eine...
Essstörung – Warum Veganismus nicht hält, was er verspricht.
Veganismus steht für Tierschutz, für Umweltschutz und für gesunde Ernährung. Alles nicht nur ehrenhafte Werte, sondern auch absolute Notwendigkeiten. Wir müssen die Ressourcen unserer Erde achten, wenn wir sie noch lange erhalten wollen. Kein Wunder also, dass sich...
Essstörung – Restriktionen, der Grund allen Übels
Restriktionen: Der Grund allen Übels Wenn man den Begriff „restriktive Essstörung“ hört, denkt man zuerst an ausgemergelte Menschen mit Anorexie und zuletzt an jemanden, der unter einer Binge Eating Störung leidet. Doch stellen wir nochmal klar: Essstörungen erkennt...
Diagnose Anorexie – Warum Kilos nicht zählt
Warum Kilos nicht zählt Anorexie ist nicht gleich dünn, schlank ist nicht gleich gesund und fülliger ist nicht gleich undiszipliniert und krank. Folgende Geschichte: Susanne, 25 Jahre alt, kämpft seit ihrem 16 Lebensjahr mit Anorexie. Als Kind und Jugendliche...
Bulimie: Ursachen, Risikofaktoren, Symptome und Abgrenzungen
Warum Hungern Bulimie triggert Laut Recherche ist Bulimie zwar eine der häufigsten Essstörungen, gleichzeitig ist diese Variante jedoch am wenigsten erforscht. Man geht davon aus, dass ca. 2–3 % der Bevölkerung eine klinisch relevante Bulimie entwickeln. Die...
Hungern für die Wissenschaft Teil 1 – Die “Minnesota Semi Starvation Study”
Warum in Minnesota Männer freiwillig hungerten “Will you starve that they be better fed?“ Mit diesem Slogan wurden im Jahre 1944 in Minnesota junge, körperlich und psychisch gesunde Männer gesucht, die sich für ein Hungerexperiment zur Verfügung stellen...
Hungern für die Wissenschaft Teil 2 – Erkenntnisse der Minnesota Semi Starvation Study“
Erlebnisse, Ergebnisse und Erkenntnisse der „Minnesota Semi Starvation Study“ Warum Energiedefizit den Menschen verändert Energiedefizit verändert den Menschen, weil es unseren Körper und unser Gehirn schwächt – und damit unser Selbst. Was heißt eigentlich...
Hungern für die Wissenschaft Teil 3 – Food First!
Warum Kalorien der Schlüssel zur Erholung sind Wieder Essen und gut ist? Nach der wochenlangen Hungerkur folgte die lang ersehnte, 12 Wochen dauernde Rehabilitationsphase. Das Darben sollte endlich ein Ende haben. Weil die Forscher nicht nur interessierte, was...
Beweg Dich, esse nicht und achte auf deine Konkurrenz
Wenn Kaloriendefizit das Reptiliengehirn aktiviert Die Migrationstheorie als einzig sinnvolles Erklärungsmodell für Anorexie Vor 50 Millionen Jahren, als wir noch Reptilien waren, bestand unser Hirn aus nur einem einzigen Teil, dem Hirnstamm. Mehr brauchte es...
Brot macht tot
Und jährlich grüßt der Januar Im Dezember gab´s noch Brot. Jetzt ist Januar. Und Weihnachten lag unterm Christbaum ein Buch. „Brot macht tot“. Hat man sich ja immer schon gedacht. Dass die Menschen immer älter, immer gesünder und immer mehr werden, trotz Brot,...
ALLES ODER NICHTS – Binge Eating Disorder
Warum zu wenig essen zum Überessen führen kann Was ist Bingeing? Binge ist das englische Wort für Gelage. Im Zusammenhang mit Essstörungen sind mit „Binges“ Fressanfälle gemeint. Die meisten Menschen essen ab und zu mal größere Mengen, weil es einfach gut...
Avoidant Restrictive Food Intake Disorder (ARFID)
Warum ARFID die häufigste Essstörung der Autisten ist „Ich fand Uni so stressig, dass ich irgendwann nur noch zwei Dinge aß: Pasta und Erbsen. Es war nicht wegen Geld oder zu wenig Zeit. Alle dachten, es wäre Anorexie. Das ist es aber nicht. ARFID zu erklären...
Spiegelein, Spiegelein an der Wand – Body Dysmorphia
Wenn das eigene Spiegelbild lügt Als das Mädchen 14 Jahre alt war, fing es an. Sie schaute in den Spiegel und fand hässlich, was sie da sah. Ihre Stirn zu hoch, ihre Nase zu lang, überhaupt, die Proportionen passten einfach nicht. Erst dachte sie, sie hätte...
Corona: Risiko Essstörung
Trigger und körperliche Gefahren einer Ausnahmesituation Corona 2020 - Erfahrungen und Antworten einer Spezialistin auf med. Fragen Gehören Menschen mit Essstörungen zur Corona-Risikogruppe? Antwort vorweg: leider ja. Corona ist immer noch da und das macht...
Diät? Kannst du vergessen.
Set Point Theorien Warum man sein Gewicht nicht manipulieren sollte Wir streben nach unserem idealen Aussehen und der absoluten Kontrolle über unsere Körper. Wir leben gerne mit der Illusion, da doch mehr als nur ein Mitspracherecht zu haben. Haben wir aber...
Diabulimie – Diabetes und Essstörungen
Warum Diabetiker nicht mit ihrem Insulin spielen sollten Disclaimer Um die Ernsthaftigkeit und Schwere des Krankheitsbildes „Diabulimia“ zu verstehen, muss man ein bisschen was über Diabetes, dessen Entstehung, Folgen und Behandlung wissen. Ich bin keine...
VER-MESSEN – Der Body Mass Index in der Kritik
Warum der BMI nicht das Maß aller Dinge sein kann Der BMI ist ein Richtwert, der das Körpergewichts eines erwachsenen Menschen im Verhältnis zu seiner Körpergröße misst. Daraus eine Beurteilung unserer Gesundheit ableiten zu wollen, finde ich buchstäblich...
Wege aus der Essstörung. Warum ist das so schwer?
Eating Disorder Recovery Teil 1 von X Warum dieser Weg so schwer ist, wie Recovery definiert istund was Euch demnächst auf meinem Blog erwartet. Yeah, endlich! Jetzt habe ich Euch lange genug hingehalten. Aber heute geht´s los mit dem langerwarteten Themenblock:...
Tu’s nicht. MinnieMaud Recovery
Homeodynamic Recovery (MinniMaud) Methode Warum ich mich von der MinnieMaud Methode distanziere Ich distanziere mich von dieser Methode, weil sie eine Menge körperliche und psychische Schäden anrichten kann. Welche, das lest Ihr in einem Post von Dr. Gaudiani und...
All-IN gegen Extremhunger, All-IN versus MinniMaud
Gemeinsamkeiten, Unterschiede und für wen All-IN geeignet sein kann. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen All-IN und MinniMaud (MM)? Diese Frage beschäftigt viele. Mich auch. Also habe ich mal wieder recherchiert. Bei beiden Methoden geht es darum, sein...
Recovery Hürden Teil 1 – Gewichtsphobie
Wie sich Gewichtsangst zeigt, woher sie kommt und was wir dagegen tun können Kontrolliert Ihr jeden Tag mindestens einmal Euer Gewicht und die Waage entscheidet darüber, wie es Euch geht? Fühlt es sich so an, als wären Euer Gewicht und Euer Aussehen unmittelbar...
Recovery Hürden Teil 2 – Nahrungsmittelphobie
Die Angst vor bestimmten Lebensmitteln Esst Ihr nur das, was Ihr für „sicher“ haltet. Bekommt Ihr schon bei dem Gedanken Angst oder gar Panik, dass Ihr etwas anderes essen müsst oder sollt? Habt Ihr ohne nachweisliche medizinische Notwendigkeit ganze...
Recovery Hürden Teil 3 – Sportzwang
Warum Sportzwang und Essstörungen zusammenhängen Mal sehen: Ihr habt einen Fitnesstracker, der jeden Schritt und jede Kalorie zählt. Nach einiger Zeit passiert folgendes: Aus 10 000 Schritten werden 20 000. Aus 1 Stunde Laufen werden 1,5, dann 2, dann ein...
Recovery Hürden Teil 4 – Identitätsverlust
Warum man seine essgestörte Identität loswerden muss, um zu heilen Carolyn Costin ist wohl die weltweit bekannteste Spezialistin für die Behandlung von Essstörungen. Sie hat die Begriffe des „Healthy Self versus Eating Disorder Self“ geprägt und entsprechende...
RED-S – Relative energy deficiency in sport
Das Burnout der Sportler Eure Muskeln fühlen sich schwer und wund an, Eure Regelblutung ist schmerzhaft, unregelmäßig oder schlichtweg nicht mehr vorhanden, Ihr seid ständig krank, tagsüber müde, energielos und blutarm. Ihr schlaft schlecht, Ihr müsst häufig...
Warum Essstörungen neu gedacht werden müssen
Essstörungen sind biopsychosoziale Erkrankungen Bis heute gibt es keinen medikamentösen Therapieansatz gegen Essstörungen. Psychotherapeutische Methoden sind nicht evidenzbasiert, sind in ihrer Wirkung limitiert, und umstritten. Die Rückfallquote ist hoch und es ist...
Teil 1. – Temperament Based Treatment
Temperament, Charakter, Persönlichkeit Das Thema Temperament Based Treatment (TBT) wird immer öfter angefragt. Ich habe zwar hier schon mal ein Video dazu gemacht, aber einigen ist Lesen offensichtlich lieber. Vorweg: Für wen kommt diese Therapieform in Frage?...
Mental Health
Alles rund ums Denken und Verhalten!
Anorexie Recovery – Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keiner
Wer in Deutschland lebt und unter Anorexia Nervosa leidet, der hat gleich zwei Probleme: Die Essstörung an sich und die Tatsache, dass es die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die wohl schwerste aller Essstörungen, hierzulande offensichtlich nicht durch...
Routinen Rituale Gewohnheiten
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert.“ (Einstein) Einstein war ein kluger Mann und wir wissen, er hatte recht. Trotzdem hängen wir fest, im Modus des täglich grüßenden Murmeltieres. Und schuld daran...
Regeln einer Freundschaft
Freundschaft ist ein kompliziertes Thema, nicht nur für Autisten. Ich glaube, die meisten Erwachsenen, die es aus unterschiedlichen Gründen nicht geschafft haben, ihre Freunde aus jüngeren Jahren in ihr späteres Leben zu retten, tun sich schwer, tragfähige...
Könnte es Autismus sein?
Ein großer Teil der Autisten, die im Erwachsenenalter diagnostiziert werden, hatten irgendwann in ihrem Leben selbst den Verdacht, autistisch zu sein. Mir ging es genauso, obwohl ich lange gar nicht so recht wusste, wovon ich da redete. Ich spürte schon in sehr jungen...
Interaktion und Kommunikation
Die Unwägbarkeiten sozialer Interaktion- und Kommunikation sind für viele Menschen eine gewisse Herausforderung. Für die meisten Autisten sind diese beiden zentralen Elemente des menschlichen Zusammentreffens und Zusammenseins sogar ein lebenslanges Rätsel und Grund...
Die Gesetze des Denkens
„Denken ist Glückssache. Aber wer wollte nur von Glück abhängig sein?“ (Erhard Blanck) Tja. Gute Frage. Sie beleuchtet nämlich zwei Seiten einer Medaille.Das Tolle ist, wir können unser Denken beeinflussen, und es ist lange bekannt, wie.Die Fähigkeit, uns gedanklich...
Autistischer Burnout
Warum man plötzlich nicht mehr kann Burnout ein Begriff, den jeder kennt. Er beschreibt diesen Zustand des „nichts geht mehr“, der meist auf zu viel Stress zurückzuführen ist. Überforderungen im Job stehen ursächlich an erster Stelle. Bei den neurotypischen Menschen....
Autismus Zwei Welten
Immer wieder habe ich mich gefragt, wie es wohl sein könnte, wenn diese Welt eine „Autismuswelt“ wäre. Über 50 Jahre lang habe ich, wann immer möglich, die Straßenseite gewechselt, wenn mir auf dem Gehweg eine Gruppe von Menschen entgegenkam. Nicht aus Angst vor deren...
Overload, Meltdown, Shutdown
Die (autistische) Antwort auf Stress Overload, Meltdown und Shutdown sind Begriffe, die auch außerhalb des Autismus Spektrums gebräuchlich sind, vor allem im englischsprachigen Raum. Doch neurotypische Menschen erleben diese Zustände anders und unter anderen...
Können Autisten lügen?
Gibt es in den Grundschulen eigentlich diese Fleißzettelchen noch? Als ich Kind war, bekamen wir für bestimmte, gut erledigte, Aufgaben kleine, rote, viereckige Pappteilchen. Die mussten wir sammeln und hatten dann die Gelegenheit, sie einzutauschen, für z.B. eine...
Grenzen
Grenzen haben und Grenzen setzen im Sprektrum In meinen letzten Artikel über das Thema „Abgrenzung“ habe ich geschrieben, dass es meist an den frühkindlichen Erfahrungen liegt, wenn wir es nur schwer hinbekommen, Nein zu sagen zu den Ansprüchen anderer. Meist, aber...
Glauben versus Wissen
Glauben wir Autisten anders als neurotypische Menschen? Oder glauben wir an etwas anderes? Oder nur an das, was wir wissen?Gibt es überhaupt Zusammenhänge zwischen der „Art zu sein“ und dem, was wir glauben? Das sind Fragen, über die ich immer mal wieder nachdenke,...
Autismus: Diplomatie
So, das ist jetzt der dritte Anlauf für diesen Artikel. Ich setze immer neu an, denn ich kämpfe damit, über etwas schreiben zu wollen, das mir als Autistin nicht in die Wiege gelegt wurde: Über diplomatisches Verhalten in sozialen Interaktionen. Diplomatie im...
Autismus Diagnose bei Erwachsenen
Man geht mit irgendwelchen körperlichen oder psychischen Beschwerden zum Arzt und schon hat das Leiden einen Namen. Meistens bekommt man eine Diagnose, ob man nun will oder nicht.Erwachsene Autisten haben oft nicht nur eine Zuschreibung aus der ICD F Gruppe in Ihren...
Hochintelligent versus hochfunktional- autistisch
Das ist ein Thema, an dem sich Autisten regelrecht aufhängen können. Diskussionen darüber sind oft endlos. Doch eigentlich ist dieser Unterschied schnell erklärt. Hochfunktional beschreibt, dass ein Mensch trotz Beeinträchtigungen seinen Alltag so hinbekommt, dass...
Ärger, Trauer & Selbsthass
Narben der Kindheit und wie man sie heilen kann Wir können uns unsere Eltern nicht aussuchen. Diejenigen, die liebende, wohlwollende, fürsorgliche und aufmerksame Eltern haben oder hatten, sind zwar nicht gefeit vor den unschönen Seiten des Lebens und vor dem Leid,...
Zwangsgedanken
Denken ist Glückssache, aber nicht jeder hat glückliche Gedanken. Autisten kennen sie zur Genüge, diese fiesen Gedankenschleifen, die sich hartnäckig einnisten und sich ständig wiederholen. Sie halten nachts wach und tagsüber fühlt man sich, als wäre man ein Roboter,...
Toxische Beziehungen
Toxische Beziehungen Wie man sie erkennt Habt Ihr Menschen in Eurem Leben, an denen ihr festhaltet, obwohl sie Euch nicht guttun? Passiert es Euch immer wieder, dass Ihr jemanden toll findet, Euch schnell anfreundet und nach einer Weile feststellt: „Geht gar nicht!“...
Schuldgefühle
Schauen wir auch für dieses Thema mal wieder auf unser altes Gehirn: Evolutionsbiologisch war die Akzeptanz der Gruppe existenziell für den Einzelnen. Schuld- und Schamgefühle waren und sind ein Zeichen affektiver Empathie (= Mitgefühl). Und ein mitfühlendes...
Nächtliches Gedankenkreisen
Die Geister die ich rief Nächtliches Gedankenkreisen Da legt man sich abends hundemüde aufs Ohr, ist davon überzeugt, dass man bestimmt sofort einschlafen wird und zack: „Habe ich Punkt 1.5 angekreuzt oder nicht? Ich glaube schon, oder? Misst, ob der Antrag in der...
Life Balance
Ein Mythos? Alle wollen alles: Einen tollen Job, der viel Kohle abwirft. Oder zumindest ausreichend, um unsere Freizeit und unsere Lebensart nach unseren Vorstellungen gestalten zu können. Familie, Kinder, Haustier, Haus am See und Urlaub an der See; und einen großen...
Leidenschaft
Seid Ihr schon lange mehr oder weniger erfolglos auf der Suche nach Eurer Leidenschaft?Hört Ihr von Euren Angehörigen, Freunden, Therapeuten so was wie: „Du musst nur etwas finden, das Dich ausfüllt, dann wird alles besser.“ Da könnte etwas dran sein. Gerade neulich...
Kritisieren und kritisiert werden
Über den Umgang mit Kritik und warum es wichtig ist, Kritikfähigkeit zu üben. Ich mag Watzlawick und seine doppelten Verneinungen. Man kann nicht nicht kommunizieren. Man kann nicht nicht interagieren. Man kann nicht nicht vergleichen und man kann auch nicht nicht...
Gute Therapeuten finden
Wie man einen guten Therapeuten findet Irgendwann kam der Moment, in dem mir klar wurde: Ohne therapeutische Hilfe komme ich nicht mehr raus aus dieser depressiven Episode. Also habe ich das Problem bei meinen Ärzten mal vorsichtig erwähnt. Autistisch, wie ich nun mal...
Gewohnheiten ändern mit der Splitting Methode
Was war Euer Silvestervorsatz? Und: läuft’s? Nein? Schon seit 15. Januar nicht mehr dabei? Dann habt Ihr vielleicht einfach zu groß gedacht, und seid damit in bester Gesellschaft. Routinen führen zu Gewohnheiten, die wir so schnell nicht wieder loswerden. Manchmal ist...
Law of Attraction
Haben wir alle zusammen das Falsche gedacht? Haben sich zu viele Leute eine Pandemie herbei manifestiert? Oder ist das, was jetzt gerade passiert, die Bestrafung des Universums für Gier, Machtstreben und die unfaire Verteilung von Gütern und Gutem auf dieser Welt?...
Emotionale Vernachlässigung
Eigentlich wart Ihr in Eurer Kindheit gut versorgt. Es hat an nichts gefehlt. Eure Eltern haben Euch in Ihrem x-irgendwas BMW zum Kindergarten, zur Schule, zum Musikunterricht, zum Basketball und zu Euren Freunden gefahren. Wenn Mama nicht wie so oft nachmittags Ihre...
Emotionale Gewalt
Neulich Nacht habe ich im Block gegenüber ein Paar gehört, dass sich angeschrien hat, bis die Polizei kam. ER hat geschrien, sie hat geweint. Es war nicht das erste Mal und sicher auch nicht das letzte. Dieses Er-eignis hat mich inspiriert, zwei Artikel darüber zu...
Dopamin Detox
Wieder mal stundenlang Netflix geschaut, obwohl die Steuererklärung dringend fertig werden muss?Immer noch auf Insta unterwegs, trotz dem festen Vorsatz, endlich an der Masterarbeit zu schreiben? Und der Roman ist definitiv spannender als das Fachbuch? Warum...
Body Dysmorphia
Als das Mädchen 14 Jahre alt war, fing es an. Sie schaute in den Spie-gel und fand hässlich, was sie da sah. Ihre Stirn zu hoch, ihre Nase zu lang, überhaupt, die Proportionen passten einfach nicht. Erst dachte sie, sie hätte vielleicht einen schlechten Tag. Oder dass...